Die richtige Entsorgung von Solarmodulen ist entscheidend, um die Umwelt zu schonen und wertvolle Ressourcen zu erhalten. Mit der steigenden Verbreitung dieser Technologien wird auch die Entsorgungsfrage immer relevanter. Wie kannst du deine alten Solarmodule korrekt entsorgen? Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es, welche Kosten für die Entsorgung anfallen und wie funktioniert das Recycling?

In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige zur Entsorgung von Balkonkraftwerken und wie du sicherstellst, dass deine Module umweltgerecht und gesetzeskonform recycelt werden.

 

Das Wichtigste in Kürze:

  • Einfache Entsorgung: Balkonkraftwerke können in Deutschland kostenfrei bei Wertstoffhöfen oder Sammelstellen entsorgt werden, geregelt durch das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG).
  • Lange Lebensdauer: Mit einer Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren sind Balkonkraftwerke äußerst langlebig, sodass die Entsorgung aktuell nur selten notwendig ist. In den nächsten Jahren ist mit einem deutlichen Anstieg der Entsorgung von Solarmodulen zu rechnen.
  • Recycling ist möglich: Solarmodule bestehen aus wertvollen Materialien wie Glas, Aluminium und Silizium, die beim Recycling zurückgewonnen und wiederverwendet werden können.
  • Gesetzliche Vorgaben: Hersteller und Händler sind verpflichtet, ausrangierte Photovoltaikmodule kostenfrei zurückzunehmen, wenn ihre Lagerflächen größer als 400 m² sind.
  • Zukunftsrelevanz: Mit der wachsenden Anzahl an Solaranlagen wird das Thema Recycling immer wichtiger, da bis 2050 weltweit Millionen Tonnen PV-Abfälle anfallen könnten.
Balkonkraftwerk Basic 1100/800 bifazial

TOp-Produkt

Balkonkraftwerk Basic 1100/800 bifazial

nur € 299.5

Dein Balkonkraftwerk für dein Zuhause. Mit PLUG&PLAY hast du in wenigen Minuten deinen eigens hergestellten Strom. Einfach auspacken, aufstellen und ...

nur 299.5,-

Inkl. 0% MwST.

Sonnenkraftwerk 300 black, steckerfertig

TOp-Produkt

Sonnenkraftwerk 300 black, steckerfertig

nur € 233

Entdecke das "Sonnenkraftwerk 300 black, steckerfertig" mit integriertem Wechselrichter – deine einfache Plug-and-Play-Lösung für nachhaltigen Solarstrom ...

nur 233,-

Inkl. 0% MwST.

Balkonkraftwerk Basic 730/800

TOp-Produkt

Balkonkraftwerk Basic 730/800

nur € 249.5

Dein Balkonkraftwerk für dein Zuhause. Mit PLUG&PLAY hast du in wenigen Minuten deinen eigens hergestellten Strom. Einfach auspacken, aufstellen und ...

nur 249.5,-

Inkl. 0% MwST.

Balkonkraftwerk Basic 900/800 bifazial

TOp-Produkt

Balkonkraftwerk Basic 900/800 bifazial

nur € 299

Das Balkonkraftwerk 900/800 Bifazial von Green Solar bietet eine einfache und effiziente Lösung für die Nutzung von Solarenergie auf Balkonen oder in kleinen ...

nur 299,-

Inkl. 0% MwST.

Balkonkraftwerk Basic 900/800 bifazial mit Balkonkraftwerkspeicher 3. Generation Basis 2,24 kWh

TOp-Produkt

Balkonkraftwerk Basic 900/800 bifazial mit Balkonkraftwerkspeicher 3. Generation Basis 2,24 kWh

nur € 882

Das Balkonkraftwerk 900/800 bifazial + Plug & Play Batteriespeicher der 3. Generation von Green Solar beinhaltet bifaziale Solarmodule, die effizient ...

nur 882,-

Inkl. 0% MwST.

Wie funktioniert die Entsorgung von Balkonkraftwerken?

Stecker-Solaranlagen können von Privathaushalten in Deutschland einfach und kostenfrei entsorgt werden, da dies im Elektro- und Elektronikgerätegesetz geregelt ist. Das Gesetz verpflichtet Hersteller und Lieferanten, ausrangierte Solarmodule zurückzunehmen und fachgerecht zu entsorgen. Viele Anbieter sind dem Rücknahmesystem PV Cycle angeschlossen, das sich um Entsorgung und Recycling kümmert.

Privatpersonen können ihre elektronischen Altgeräte, einschließlich Balkonkraftwerken, kostenlos bei Wertstoffhöfen oder Sammelstellen abgeben. Für die kleinen Module der Stecker-Solaranlagen ist dies meist der einfachste Weg.

 

Wie lange hält ein Balkonkraftwerk?

Balkonkraftwerke haben eine Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren, weshalb sich Käufer aktuell keine Sorgen um die Entsorgung machen müssen. Für eine gute Ökobilanz ist es wichtig, die Anlagen so lange wie möglich zu nutzen, da ihre Herstellung Ressourcen und Energie verbraucht. Ein Modul aus China benötigt über zwei Jahre, um die für seine Herstellung eingesetzte Energie zu erzeugen. Erst bei irreparablen Schäden sollte über eine Entsorgung nachgedacht werden.

Da Balkonkraftwerke erst seit den 2000er Jahren verbreitet sind, ist die Entsorgung bisher kaum relevant. Zukünftig wird das jedoch zunehmen: Während 2016 weltweit 45.000 Tonnen Photovoltaikabfälle anfielen, könnten es bis 2050 rund 60 Millionen Tonnen sein.

 

Wie und wo werden Solarmodule richtig entsorgt?

Die Entsorgung von Solarpaneelen ist abhängig von der Herkunft, Menge und Art der Anlage. Für private Haushalte können alte Solarmodule oft in haushaltsüblichen Mengen (ca. 20–50 Module) kostenlos bei kommunalen Wertstoffhöfen abgegeben werden. Da jedoch nicht jeder Wertstoffhof Solarmodule annimmt, ist es wichtig, vorab telefonisch zu klären, ob eine Abgabe möglich ist und welche Mengen akzeptiert werden.

Händler und Installateure sind gesetzlich verpflichtet, Altmodule kostenfrei zurückzunehmen, wenn ihre Lager- oder Versandflächen größer als 400 m² sind. Diese gesammelten Module können dann an kommunale Recyclinghöfe, herstellereigene Rücknahmesysteme oder zertifizierte Erstbehandlungsanlagen weitergegeben werden. Auch Elektrofachbetriebe können unter Vorlage eines Nachweises alte Module aus der Region bei Recyclinghöfen beseitigen.

Für größere Photovoltaikanlagen, wie etwa Solarparks, gelten andere Regelungen. Diese Module müssen über zertifizierte Entsorgungsunternehmen fachgerecht abgebaut, abtransportiert und recycelt werden. Öffentliche Sammelstellen nehmen große Mengen in der Regel nicht an. Organisationen wie PV Cycle bieten europaweite Sammel- und Recyclinglösungen an und garantieren eine Entsorgung gemäß den gesetzlichen Vorgaben.

Egal ob privat oder gewerblich: Die korrekte Entsorgung von Solarmodulen ist entscheidend, um Umweltschäden zu vermeiden und wertvolle Rohstoffe wiederzuverwenden.

 

Warum ist die Entsorgung von Solarmodulen wichtig?

Die ordnungsgemäße Entsorgung von Solarpaneelen ist aus mehreren Gründen wichtig:

  1. Ressourcenschonung: Solarmodule enthalten wertvolle Rohstoffe wie Glas, Aluminium, Silizium und manchmal Edelmetalle. Durch Recycling können diese Materialien zurückgewonnen und erneut genutzt werden, was die Abhängigkeit von neuen Ressourcen reduziert.
  2. Umweltschutz: Solarmodule dürfen nicht im Restmüll landen, da sie Bestandteile wie Kunststoffe oder Schwermetalle enthalten können, die bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt schädigen könnten. Fachgerechte Entsorgung verhindert, dass diese Stoffe ins Grundwasser oder die Natur gelangen.
  3. Kreislaufwirtschaft fördern: Recycling schließt den Materialkreislauf und trägt dazu bei, nachhaltigere Produktionsprozesse zu ermöglichen. Das ist insbesondere bei der steigenden Nachfrage nach Solarmodulen wichtig.
  4. Vorbereitung auf zukünftige Mengen: Die Zahl der installierten Solarmodule steigt stetig, und in den kommenden Jahrzehnten wird ein großer Teil davon das Ende seiner Lebensdauer erreichen. Frühzeitige Recyclingstrukturen helfen, zukünftige Entsorgungsprobleme zu vermeiden.
  5. Energiebilanz verbessern: Solarmodule benötigen bei der Herstellung Energie. Durch Recycling sinkt der Bedarf an Materialabbau und Produktionsenergie, was die Gesamteffizienz und Nachhaltigkeit der Solarenergie erhöht.

Insgesamt ist eine fachgerechte Entsorgung entscheidend, um die Umweltbelastung zu minimieren und den Nutzen der Solarenergie langfristig zu maximieren.

 

Wie beeinflusst die Entsorgung von PV-Modulen die Umwelt?

Die Entsorgung von PV-Modulen hat einen wesentlichen Einfluss auf die Umwelt, da sowohl positive als auch negative Auswirkungen entstehen können. Hier einige wichtige Aspekte:

Positive Einflüsse durch Recycling:

  • Wiederverwendung von Materialien: PV-Module bestehen aus wertvollen Rohstoffen wie Glas, Aluminium, Silizium und seltenen Metallen. Durch ein effektives Recycling können diese Materialien zurückgewonnen und erneut genutzt werden, was den Bedarf an neuem Rohstoffabbau reduziert.
  • Verringerung der Umweltbelastung: Recycling verhindert, dass gefährliche Stoffe wie Cadmium oder Blei aus Modulen in die Umwelt gelangen. So wird die Kontamination von Böden und Grundwasser vermieden.
  • Förderung der Kreislaufwirtschaft: Eine fachgerechte Entsorgung stärkt die Kreislaufwirtschaft, reduziert Abfall und schont natürliche Ressourcen.

Negative Einflüsse bei unsachgemäßer Entsorgung:

  • Materialverschwendung: Werden Module nicht recycelt, gehen wertvolle Rohstoffe verloren, die ansonsten wieder in der Produktion genutzt werden könnten.
  • Umweltverschmutzung: Unsachgemäß entsorgte Module können gefährliche Substanzen wie Schwermetalle freisetzen, die Böden und Gewässer langfristig schädigen.
  • Energieaufwand bei unsachgemäßer Verbrennung: Werden Module verbrannt, entstehen Schadstoffe, und die Energie, die bei der Herstellung investiert wurde, geht vollständig verloren.

Eine korrekte, sichere Entsorgung von PV-Modulen ist entscheidend, um die Umweltauswirkungen zu minimieren und wertvolle Grundstoffe im Kreislauf zu halten. Moderne Recyclingverfahren und Sammelnetzwerke wie PV Cycle spielen hierbei eine zentrale Rolle, indem sie sicherstellen, dass alte Module ressourcenschonend und umweltgerecht behandelt werden.

 

Kann ein Balkonkraftwerk recycelt werden?

Ja, ein Balkonkraftwerk bzw. eine Photovoltaikanlage sind grundsätzlich recycelbar, was ein wichtiger Vorteil bei ihrer Entsorgung ist. Die Wiederaufbereitung schont Ressourcen, indem es die Wiederverwendung wertvoller Materialien ermöglicht. Innerhalb der EU wird das Recycling durch den Verband PV-Cycle organisiert, ein Zusammenschluss europäischer Unternehmen, die seit 2013 das gemeinsame Recycling vorantreiben.

Während die EU-Richtlinie WEEE lediglich verlangt, dass die Verantwortung für die Entsorgung von PV-Anlagen geregelt sein muss, variiert die Umsetzung von Land zu Land. In Deutschland ist die Verantwortung klar: Nach dem ElektroG sind Hersteller und Importeure verpflichtet, Solarmodule zurückzunehmen.

Der Recyclingprozess selbst ist anspruchsvoll, da die Materialien oft durch Kunststoffe verbunden sind. Dennoch ist das Recycling sinnvoll, da es ermöglicht, die Hauptbestandteile der Module – wie Glas, Alu, Kupfer und Silizium – zu trennen und wiederzuverwenden. Auch wenn die Verfahren noch optimiert werden müssen, bleibt Recycling eine umweltfreundliche Lösung zur Schonung wertvoller Rohstoffe.

 

Welche gesetzlichen Vorgaben zur Entsorgung von Solarmodulen gibt es?

Die WEEE-Richtlinie der EU (Waste Electrical and Electronic Equipment Directive) von 2012 verpflichtet alle Mitgliedsstaaten, PV-Module kostenlos zurückzunehmen und zu recyceln. Bis Ende Februar 2014 mussten die Vorgaben in nationale Gesetze umgesetzt werden. Dabei legt die EU lediglich Ziele fest, während die Umsetzung und die Verantwortlichkeiten (Hersteller, Händler, Importeure oder Installationsbetriebe) den einzelnen Ländern überlassen bleiben. Wichtig ist, dass jedes Solarmodul einer Recycling-Verantwortung unterliegt.

In Deutschland regelt das 2015 eingeführte Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) die Rücknahme und das Recycling von PV-Modulen. Diese gelten gemäß § 3 Nr. 13 als elektrische Vorrichtungen zur Stromerzeugung aus Sonnenenergie und fallen in die Kategorie 4 sowie die neue Kategorie SG 6, die der Überwachung der Recyclingquoten dient.

Im März 2021 wurden die Vorschriften durch eine neue Verordnung präzisiert, die das Recycling von Solarmodulen stärker reguliert. Die wichtigsten Punkte:

  • Silizium- und Nicht-Silizium-Module müssen getrennt behandelt werden.
  • Für siliziumbasierte Module gelten strenge Grenzwerte für Blei (100 mg/kg), Selen und Cadmium (jeweils 1 mg/kg in der Glasfraktion).
  • In anderen Fraktionen sind maximal 200 mg/kg Blei und 1 mg/kg Selen und Cadmium erlaubt.
  • Nicht-Silizium-Module dürfen maximal 10 mg/kg Blei (außer in Halbleiterfraktionen) sowie 1 mg/kg Selen und Cadmium enthalten.
  • Verschiedene Module können gemeinsam behandelt werden, wenn die Schadstoffgrenzen eingehalten werden.
  • Aluminium und Cadmium-Tellurid müssen separat recycelt werden.

Diese Vorgaben fördern eine umweltgerechte Entsorgung und das Recycling wertvoller Materialien aus Photovoltaikmodulen.

20068-Balkonkraftwerk-FLEX-800800_NEU_01

Balkonkraftwerke von Green Solar

Dein Balkonkraftwerk erwartet dich!
Klick jetzt auf den Link für mehr Sonne in deinem Zuhause