In einer aktuellen Marktstudie von EUPD Research in Zusammenarbeit mit Anker Solix wurde die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern für Balkonkraftwerke untersucht. Die Ergebnisse dieser Analyse sind von pv magazine (2025) veröffentlicht worden. Dabei wurden deutliche Einsparpotenziale aufgezeigt – jedoch spielen in der praktischen Umsetzung viele weitere Aspekte eine entscheidende Rolle. Genau an diesem Punkt setzt dieser Beitrag an.

Das Wichtigste in Kürze

  • Laut pv magazine, basierend auf der Studie von EUPD Research, kann ein System mit 2 kWh Batteriespeicher die Stromkosten eines Haushalts um über 60 % senken.

  • Die durchschnittliche Amortisationszeit solcher Systeme wird mit etwa 4–5 Jahren beziffert.

  • Die Zahl installierter Speicherlösungen steigt stark – über 220.000 Neusysteme allein im Jahr 2024.

  • Trotz positiver Wirtschaftlichkeitsprognosen nennen viele Befragte die hohen Kosten als Hürde.

  • Batteriespeicher erhöhen den Eigenverbrauch und ermöglichen eine bessere Nutzung des erzeugten Solarstroms.

pv magazine (2025)

Batteriespeicher im Alltag: Mehr Flexibilität, weniger Stromkosten

Wer ein Balkonkraftwerk betreibt, kennt vielleicht das Problem: Der Strom wird meist mittags produziert – der Verbrauch steigt aber oft erst am Abend. Batteriespeicher lösen dieses Ungleichgewicht auf. Laut der von pv magazine zusammengefassten Studienergebnisse kann ein durchschnittlicher Haushalt mit 2 kWh Speicher bis zu 64 % seiner Stromkosten einsparen. Das zeigt, wie wirkungsvoll ein Speicher sein kann – vorausgesetzt, Systemgröße und Verbrauchsverhalten passen zusammen.

pv magazine (2025)

Batteriespeicher richtig dimensionieren: Bedarf vor Kapazität

Viele Interessierte fragen sich: Wie groß sollte ein Batteriespeicher eigentlich sein? Die Studie, auf die sich pv magazine bezieht, liefert auch dazu Daten. Selbst mit kleinen Systemen – etwa 1 kWh Speicher und 1.000 W PV-Leistung – lassen sich Einsparungen erzielen, z. B. eine Reduktion des Netzbezugs um rund 45 %. Wichtig ist: Speichergröße, Strombedarf und Verbrauchsverteilung müssen zusammenpassen. Wer seinen Tagesverbrauch kennt, kann gezielt planen – statt zu groß oder zu teuer einzukaufen.

pv magazine (2025)

Solaranlage Universaldach 4kWp

TOp-Produkt

Solaranlage Universaldach 4kWp

nur € 3998.75

Deine neue 4kWp Solaranlage für Universaldächer garantiert eine effektive Methode, um die Solarenergie für die Stromerzeugung zu nutzen und deinen Haushalt ...

nur 3998.75,-

Inkl. 0% MwST.

Solaranlage Ziegeldach 6kWp

TOp-Produkt

Solaranlage Ziegeldach 6kWp

nur € 4998.75

Dein neues 6kWp Photovoltaik-System für Ziegeldächer nutzt die Kraft der Sonne optimal, um deinen Haushalt nachhaltig mit Strom zu versorgen. Die 6kWp ...

nur 4998.75,-

Inkl. 0% MwST.

Solaranlage Flachdach 4kWp

TOp-Produkt

Solaranlage Flachdach 4kWp

nur € 4123.75

Dein neues 4kWp Photovoltaik-System für Ziegeldächer bietet eine herausragende Lösung, um Sonnenenergie effektiv in elektrischen Strom umzuwandeln und ...

nur 4123.75,-

Inkl. 0% MwST.

Solaranlage Universaldach 12kWp

TOp-Produkt

Solaranlage Universaldach 12kWp

nur € 6873.75

Dein neues 12kWp Photovoltaik-System für Universaldächer stellt die Spitze der Technologie dar, um Solarenergie effizient in elektrischen Strom umzuwandeln, ...

nur 6873.75,-

Inkl. 0% MwST.

Solaranlage Universaldach 14kWp

TOp-Produkt

Solaranlage Universaldach 14kWp

nur € 7498.75

Dein neues 14kWp Photovoltaik-System für Universaldächer stellt die Spitze der Technologie dar, um Solarenergie effizient in elektrischen Strom umzuwandeln, ...

nur 7498.75,-

Inkl. 0% MwST.

Batteriespeicher wirtschaftlich bewerten: Nicht nur die Rechnung zählt

Neben der reinen Einsparung bringt ein Speicher noch weitere Vorteile: Planbarkeit, Unabhängigkeit und Schutz vor steigenden Strompreisen. Trotzdem geben laut pv magazine viele der befragten Haushalte an, dass sie die Investition aktuell als zu kostspielig empfinden. Hier braucht es transparente Kosten-Nutzen-Vergleiche und niedrigschwellige Förderprogramme, um das Potenzial auch tatsächlich nutzbar zu machen.

pv magazine (2025)

Batteriespeicher steigern Eigenverbrauch und Autarkie

Einer der wichtigsten Effekte, den pv magazine auf Basis der Studienauswertung nennt: Durch den Einsatz eines Speichers steigt der Eigenverbrauch signifikant – im Schnitt um mehr als 50 %. In konkreten Fällen konnten Haushalte mit 3,2 kWh Speicher und vier Modulen rund 373 Euro pro Jahr sparen. Einzelne Nutzerinnen und Nutzer erreichten sogar Einsparungen von über 900 Euro jährlich. Das zeigt, wie viel Potenzial in einer gut abgestimmten Anlage steckt.

pv magazine (2025)

Batteriespeicher und Systemintegration: Technik mit Weitblick

Die Studie, über die pv magazine berichtet, betrachtet auch Szenarien mit größeren Verbrauchswerten. Haushalte mit 4.500 kWh Jahresbedarf könnten laut Modellrechnung durch leistungsstarke Systeme mit bis zu 91 % Eigenverbrauchsquote erreichen – vorausgesetzt, es steht ein entsprechend großer Speicher zur Verfügung. Wer also auf echte Unabhängigkeit setzt, kommt an einer intelligent dimensionierten Speicherlösung nicht vorbei.

pv magazine (2025)

Fazit: Batteriespeicher machen Balkonkraftwerke zukunftsfähig

Die Studienergebnisse, wie von pv magazine berichtet, unterstreichen: Ein gut abgestimmter Batteriespeicher bringt mehr als nur kurzfristige Einsparungen – er verändert den Umgang mit Strom im Alltag. Wer sein System passend zur eigenen Lebenssituation auswählt, kann die Abhängigkeit vom Stromnetz mit Photovoltaik reduzieren, die Stromkosten dauerhaft senken und gleichzeitig ein Stück Energiezukunft in die eigenen vier Wände holen.

pv magazine (2025)

Quelle:

pv magazine (2025, 7. April). Studie: Speicher zu Photovoltaik-Balkonanlagen senken Stromkosten. https://www.pv-magazine.de/2025/04/07/studie-speicher-zu-photovoltaik-balkonanlagen-senken-stromkosten/