Deine Solaranlage
am Dach

Eine Solaranlage auf dem Dach ist eine einfache Möglichkeit, erneuerbare Energien zu nutzen und selbst Strom zu erzeugen.

Wir haben das passende Set für deine Solaranlage-Dach-Konstruktion!

Mach dein Dach zur Photovoltaik Anlage und spare dir jährlich deine Stromkosten.
Du findest auf unserer Seite eine Vielzahl an Sets für Flachdach, Universal- oder Ziegeldächer.
Hier sind einige Anwendungsgebiete und Vorteile einer Photovoltaik Anlage von Greensolar auf dem Dach:

eigenen Strom erzeugen

platzsparend & einfach zu montieren

schneller Versand

Anwendung einer Solaranlage auf dem Dach:

Die Solaranlage kann an jedem Dachtyp installiert werden, unabhängig davon, ob es sich um ein Flachdach oder Schrägdach wie Blechdach oder Ziegeldach handelt. Für Eigentümer von Ein- und Mehrfamilienhäusern ist solche eine Photovoltaikanlage eine sinnvolle Ergänzung, um sich Kosten für den Strom zu sparen.

Deine Vorteile im Überblick

Alles im Komplettset: Mico-Wechselrichter, Module & passende Anbringung (bzw, Unterkonstruktion)

Flexible und einfache Montage

Kaufe in Deutschland seit 2023 Mwst. frei ein 

Witterungsbeständig

Das Design von Modulen und Halterung ist edel und passt sich perfekt der Dachlandschaft an, ganz egal ob Schrägdach, Pfannenziegel oder Blechdach.

25 Jahre Leistungsgarantie

Lieferumfang

  • Solarmodul(-e)
  • passender Wechselrichter
  • passende Befestigung je nach Art des Daches

Die passende Anlage auf dem Hausdach findest du hier bei uns!

Unser POWER light 1640/1500 ist nicht nur ein Eyecatcher für deinen Universaldach, Ziegeldach oder Flachdach, sondern versorgt dich vor allem auch noch mit grünem Strom! Die Module werden in einer Reihe ganz einfach mittels der passenden Befestigung auf deinem Hausdach montiert und sind auf bis zu drei Sets erweiterbar – somit kannst du von bis zu 4,5kw Einspeisung ins Netz profitieren. Verwandle dein Dach einfach in ein Solardach.

Power_light2_dachbefestigung3_universal

Die Solaranlage für das Universaldach

Dein Power light Universaldach-Set besteht aus 4 Modulen mit je 410Wp Leistung und einem 1500W Micro-Wechselrichter (HM-1500) und unserem Universaldachbefestigungssystem. Der Lieferumfang umfasst alles, was du zum Starten brauchst. Es werden alle Module nebeneinander hochkant mittels Stockschrauben montiert und der Wechselrichter kann ebenso hinter den Modulen befestigt werden. Die notwendigen Anschlusskabel zum Wechselrichter, sind natürlich vormontiert. Der Anschluss an dein Stromnetz muss mittels Schaltschrankmontage von deinem Hauselektriker vorgenommen werden.

Die Solaranlage für das Ziegeldach

Dein Power light Ziegeldach-Set besteht aus 4 Modulen mit je 410Wp Leistung und einem 1500W Micro-Wechselrichter (HM-1500) und unserem Ziegeldachbefestigungssystem. Der Lieferumfang umfasst alles, was du zum Starten brauchst. Bei der Installation werden alle Module nebeneinander hochkant mittels Dachhaken montiert und der Wechselrichter kann auch hinter den Modulen befestigt werden. Die notwendigen Anschlusskabel zum Wechselrichter der Anlage, sind natürlich vormontiert. Der Anschluss an dein Stromnetz muss mittels Schaltschrankmontage von deinem Hauselektriker vorgenommen werden.

Powerlight_Dachbefestigung_aufZiegeldach_4Module_nebeneinander
powerlight_BA_Visualisierung-4

Die Solaranlage für das Flachdach

Dein Power light Boden-Set besteht aus 4 Modulen mit je 410Wp Leistung und einem 1500W Micro-Wechselrichter (HM-1500) und unser 4er Bodenaufsteller. Der Lieferumfang umfasst alles, was du zum Starten brauchst. Du kannst die Module entweder auf deinem Flachdach oder auch im Garten aufstellen!  Die Module werden in Ost-West Ausrichtung auf dem Bodenaufsteller quer montiert. Die notwendigen Anschlusskabel zum Wechselrichter, sind natürlich vormontiert.

Welche Neigung muss das Dach für eine optimale Sonneneinstrahlung haben?

Bei der optimalen Dachneigung für Solaranlagen hängt vieles von mehreren Faktoren ab, einschließlich des Standorts, der Ausrichtung des Daches und des gewünschten Ertrags der PV Anlagen. Generell gilt jedoch, dass das Dach eine Dachneigung zwischen 30 und 45 Grad als ideal für die meisten Standorte haben sollte.

In Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung, wie beispielsweise in Äquatornähe, kann eine flachere Dachneigung von etwa 15 bis 30 Grad ausreichen. Bei geringerer Sonneneinstrahlung, wie in höheren Breitengraden, kann eine steilere Dachneigung von etwa 45 Grad oder mehr vorteilhaft sein, um den Einfallswinkel der Sonnenstrahlen zu optimieren.

Die optimale Dachneigung variiert auch je nach Art der Solaranlage. Bei Photovoltaik PV Anlagen, die Strom erzeugen, wird in der Regel eine Dachneigung gewählt, die einen guten Kompromiss zwischen Sommer- und Winterertrag ermöglicht. Bei solarthermischen Anlagen, die Wärme erzeugen, kann eine steilere Dachneigung gewählt werden, um den Ertrag im Winter zu maximieren.

Es ist wichtig anzumerken, dass die genaue Optimierung der Dachneigung und Ausrichtung am besten von einem Fachmann oder einer Fachfirma durchgeführt wird. Sie können eine detaillierte Bewertung des Standorts vornehmen und die spezifischen Gegebenheiten berücksichtigen, um die bestmögliche Dachneigung für Solaranlagen zu bestimmen.

Was ist der Unterschied zwischen Aufsdach- und Indach Montage?

Aufdach-Montage: Bei einer Aufdach-Montage Installation werden die Solarmodule auf vorhandenen Dächern montiert. Sie werden auf Montagesysteme gesetzt, die auf den Dachziegeln oder einer anderen Dachabdeckung befestigt sind. Diese Art der Installation ist weit verbreitet und kann auf den meisten Dachtypen durchgeführt werden.

Indach-Montage: Bei einer Indach-Montage werden die Solarmodule der PV Anlage direkt in die Dachstruktur integriert, anstatt sie auf dem Dach zu montieren. Die Solarmodule der PV Anlage dienen gleichzeitig als Dacheindeckung oder -ersatz. Indach-Montagen bieten eine ästhetisch ansprechende Lösung, da sie eine nahtlose Integration der Solarmodule in die Dachfläche ermöglichen.

Flachdach-Montage: Auf Flachdächern werden spezielle Montagesysteme verwendet, um die Solarmodule in einem optimalen Winkel zur Sonne zu positionieren. Diese Systeme können die Solarmodule in bestimmten Winkeln kippen oder auf Rahmen montieren, um den Ertrag bei einer Leistung zu maximieren.

Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach nach Osten oder Westen?

Die Entscheidung, ob eine Solaranlage am Dach nach Osten oder Westen ausgerichtet werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Überlegungen:

Stromverbrauchsmuster
Wenn der Großteil Ihres Stromverbrauchs morgens und tagsüber stattfindet, kann eine Ausrichtung nach Osten sinnvoll sein. Dadurch erzielen die Module ihre Spitzenleistung am Morgen und erzeugen Strom, wenn der Bedarf am höchsten ist. Wenn Ihr Stromverbrauch hauptsächlich am Nachmittag und Abend liegt, kann eine Westausrichtung vorteilhaft sein, um die Spitzenleistung während dieser Stunden zu erreichen.

Dachgegebenheiten
Die Dachausrichtung und -neigung spielen eine Rolle bei der Entscheidung für die Ausrichtung der Solarmodule. Ein Dach mit Ost- oder Westausrichtung kann günstiger sein als ein Süddach mit einer steileren Neigung, da die Installation einfacher und kostengünstiger sein kann.

Platzverfügbarkeit
Eine Ost-West-Ausrichtung ermöglicht eine bessere Ausnutzung der verfügbaren Dachfläche, da mehr Module auf einer begrenzten Fläche installiert werden können. Dies kann vorteilhaft sein, wenn der verfügbare Platz begrenzt ist.

Einspeisevergütung
In einigen Ländern gibt es Einspeisevergütungen für den ins Stromnetz eingespeisten Solarstrom. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, die Ausrichtung so zu wählen, dass die maximale Energieerzeugung erreicht wird, um von diesen Vergütungen zu profitieren. Eine genaue Analyse der lokalen Einspeisebedingungen ist ratsam.

Es ist wichtig zu beachten, dass die optimale Ausrichtung von Solarmodulen von Standort zu Standort variieren kann. Es kann hilfreich sein, einen Solarexperten zu Rate zu ziehen, um eine genaue Bewertung und Planung für Ihre spezifische Situation durchzuführen. Dafür kannst du dich gerne zu unserem kostenlosen Green Solar Webinar anmelden und deine speziellen Fragen stellen.

Lohnt es sich mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach Strom zu sparen?

Ja, es kann sich lohnen, eine PV Anlage auf dem Dach zu installieren, um Strom zu sparen. Eine Photovoltaik Anlage wandelt Sonnenenergie in elektrische Energie um, die du dann nutzen kannst, um deinen eigenen Strombedarf zu decken. Hier sind einige Vorteile, die mit PV Anlagen verbunden sein können:

Kosteneinsparungen
Indem Du Ihren eigenen Strom erzeugst, kannst Du Deine Stromrechnung reduzieren. Je nach Größe der Anlage, Deinen Energieverbrauch und den staatlichen Vergütungen für eingespeisten Strom können die Einsparungen erheblich sein.

Unabhängigkeit von Energieversorgern
Mit einer eigenen Photovoltaikanlage kannst Du dich teilweise von externen Stromlieferanten unabhängig machen. Du produzierst Deinen eigenen sauberen Strom und bist weniger anfällig für Strompreisschwankungen.

Umweltfreundlichkeit
Solarenergie ist eine erneuerbare Energiequelle, die zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beiträgt. Durch die Installation einer Photovoltaikanlage trägst du zum Klimaschutz bei und reduzierst Deinen ökologischen Fußabdruck.

Langfristige Investition, die Kosten für eine Solaranlage
Obwohl die anfänglichen Investitionskosten für die Installation einer Photovoltaik Anlage in der Regel hoch sein können, bieten sie eine langfristige Rendite. Die meisten Photovoltaikanlagen haben eine Lebensdauer von 25 Jahren oder mehr, und Du kannst über die Zeit betrachtet erhebliche Einsparungen erzielen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Rentabilität durch eine Photovoltaikanlage in der Regel von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z.B. der Sonneneinstrahlung an Deinem Standort, den Kosten der Installation, den staatlichen Anreizen und Vergütungen sowie Deinem eigenen Energieverbrauch. Es kann hilfreich sein, eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen und sich von Experten beraten zu lassen, um die individuelle Rentabilität einer Photovoltaikanlage für Dein spezifisches Szenario zu bewerten bevor die Anlagen in Betrieb genommen werden.

Wer darf eine Solaranlage auf dem Hausdach installieren?

Die Installation durch eine PV Anlage auf dem Hausach oder auf der Terrassenüberdachung erfolgt in der Regel durch spezialisierte Solarinstallateure oder Photovoltaik-Fachunternehmen. Diese Unternehmen verfügen über das notwendige Fachwissen, die Erfahrung und die Zertifizierungen, um eine sichere und effiziente Installation durchzuführen. Da die Anlage auf dem Hausdach installiert wird, wird hierfür manchmal ein Gerüst neben die Fassade gebaut, um aufs Dach zu kommen. Willst du die Anlage auf einer Überdachung installieren, prüfe vorher die Statik. Die Statik überprüfst du indem, du bei einem professionellen Statik-Unternehmen oder Bau-Unternehmen anfragst.

In einigen Fällen wie in denen von Green Solar, können Konsumenten die die PV Anlage selbst installieren, dazu erfährst du mehr unter der Montageanleitung, mit der du dir die Anlage ganz einfach am Hausdach montieren kannst. Alle Anleitungen und Produktinformationen stehen euch online gratis zum Download zur Verfügung.

Bevor Du die PV Anlage installierst, solltest Du dich über die lokalen Vorschriften, Bauvorschriften, Genehmigungsverfahren und Netzeinspeiseregeln informieren, die für Deine Region gelten. In einigen Ländern und Gemeinden sind bestimmte Genehmigungen erforderlich, um eine Solaranlage zu installieren, und es gibt möglicherweise Einschränkungen hinsichtlich der Größe und Platzierung der Anlage auf dem Dach.

Wenn du dir bei der Montage/Statik oder sonstigem unsicher bist und einen Solarinstallateur beauftragen willst, ist es ratsam, mehrere Angebote einzuholen, um die Kosten für diese, Erfahrungsniveau und Kundenbewertungen zu vergleichen. Eine gründliche Recherche und die Auswahl eines seriösen und zuverlässigen Unternehmens sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Solaranlage ordnungsgemäß und effizient installiert wird. Du siehst, du hast hier einige Möglichkeiten und findest sicher die passende für dich.

Welche Dachform eignet sich am besten für eine PV Anlage?

Solaranlagen können grundsätzlich auf verschiedenen Dachformen installiert werden, aber einige Dachtypen eignen sich besser als andere. Die effizienteste und praktikabelste Dachform für die Installation von Solaranlagen ist das geneigte Dach mit südlicher Ausrichtung. Hier sind einige der gebräuchlichsten Dachformen und ihre Eignung für Solaranlagen. Verwandle dein Dach in ein Solardach:

Satteldach
Das Satteldach ist die häufigste Dachform und ideal für die Installation von Solaranlagen geeignet, insbesondere wenn es eine südliche Ausrichtung hat. Die Solarpaneele können auf dem Dach leicht in einem Winkel installiert werden, der die Sonneneinstrahlung optimiert.

Flachdach
Flachdächer bieten ebenfalls gute Möglichkeiten für die Installation von Solaranlagen. Die Solarmodule können mit Montagesystemen in einem optimalen Winkel aufgestellt werden, um die Sonneneinstrahlung zu maximieren. Zudem können Solaranlagen auf Flachdächern vor allem so ausgerichtet werden, dass sie die Gebäudeästhetik nicht beeinträchtigen.

Pultdach
Ein Pultdach ist eine schräge Dachform, die an einer Seite höher ist als an der anderen. Dieses Dach eignet sich ebenfalls gut für Solaranlagen, insbesondere wenn die höhere Seite des Daches eine südliche Ausrichtung hat.

Walmdach
Ein Walmdach ist ein geneigtes Dach mit abgeschrägten Seiten. Auch für Walmdächer ist die Installation von Solaranlagen möglich, aber die Anpassung der Montagesysteme kann etwas komplexer sein, da die Seiten des Daches nicht so einfach zugänglich sind.

Mansardendach
Ein Mansardendach hat eine steile untere und eine flachere obere Dachfläche. Die Installation von Solaranlagen auf Mansardendächern ist machbar, erfordert jedoch möglicherweise spezielle Montagesysteme und sollte von erfahrenen Solarinstallateuren durchgeführt werden. Bei einer Situation, die deine Sicherheit gefährden könnte, ist es immer ratsam einen Fachmann hinzuzuziehen.

Grundsätzlich ist eine südliche Ausrichtung von der Solaranlage für ein Solardach am besten, da sie die maximale Sonneneinstrahlung über den Tag hinweg ermöglicht. In einigen Fällen kann auch eine östliche oder westliche Ausrichtung von der PV-Anlage sinnvoll sein, um den Strombedarf in den Morgen- oder Abendstunden besser abzudecken.

Damit eine PV Anlage auf deinem Hausdach auch rentabel ist, solltest du vorher eigenen Verbrauch berechnen. Somit kannst du dir ausrechnen, wie viel Strom über die Solaranlage produziert werden muss, damit. zu profitierst. Ein Solardach ist jedoch eine der rentabelsten Plätze.

NEU in unserem Sortiment: Mit Stromspeicher den Eigenverbrauch steigern

Ja, mit einem Stromspeicher kannst Du den eigenen Verbrauch Deiner Solaranlage steigern. Ein Stromspeicher, auch als Batteriespeicher bezeichnet, ermöglicht es Dir, den überschüssigen Solarstrom, den Deine Photovoltaikanlage erzeugt, zu speichern, anstatt ihn ins Stromnetz einzuspeisen. Später kannst Du diesen gespeicherten Strom nutzen, wenn deine Photovoltaikanlage weniger oder gar keinen Strom produziert, wie zum Beispiel in den Abendstunden oder an bewölkten Tagen. Dadurch reduzierst Du Deinen Bezug von Strom aus dem öffentlichen Netz und erhöhst Deinen Eigenverbrauch von selbsterzeugtem, erneuerbarem Strom.

Vorteile der Nutzung der Anlage inkl. eines Stromspeichers sind:

Erhöhter Eigenverbrauch: Indem Du den tagsüber überschüssigen Solarstrom speicherst und nach Bedarf verwendest, erhöhst Du den Anteil des selbst verbrauchten Stroms im Vergleich zum Strom aus dem Netz.

Unabhängigkeit vom Stromnetz: Mit einem Stromspeicher kannst Du Deinen Eigenverbrauch erhöhen und somit auch weniger auf den Bezug von Strom aus dem öffentlichen Netz angewiesen sein. Das bedeutet, du machst Dich auch unabhängiger von Strompreisschwankungen und Netzstörungen.

Energieversorgung bei Stromausfällen: Einige Stromspeicher bieten auch Notstromfunktionen, die es Dir ermöglichen, bei einem Stromausfall weiterhin Strom zu nutzen, wenn die Anlage noch genügend Energie erzeugt und der Speicher geladen ist. Erfahren Sie mehr beim Produkt selbst.

Beitrag zur Netzstabilität: Stromspeicher können auch dazu beitragen, die Netzstabilität zu erhöhen, da sie überschüssige Energie speichern können, wenn die Stromerzeugung hoch ist, und diese Energie bereitstellen können, wenn die Nachfrage hoch ist.

Es ist wichtig zu beachten, die Rentabilität eines Stromspeichers hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe der Photovoltaik Anlage, der Stromverbrauchsmuster, der Kosten des Stromspeichers und der Höhe der Einspeisevergütung für überschüssigen Strom. Bevor Du dich für die Installation eines Stromspeichers entscheidest, solltest Du auch eine sorgfältige Kosten-Nutzen-Analyse durchführen und die individuellen Gegebenheiten Deines Standorts und Deiner Stromnutzung berücksichtigen.

Ökobilanz: Wie umweltfreundlich sind Solaranlagen?

Solaranlagen gelten im Allgemeinen als umweltfreundliche Energiequelle mit einer positiven Ökobilanz. Hier sind einige Gründe, warum Solaranlagen als umweltfreundlich betrachtet werden:

    1. Erneuerbare Energiequelle: Solaranlagen nutzen die Sonnenenergie, eine erneuerbare Energiequelle, die praktisch unbegrenzt und sauber ist. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen, die begrenzt sind und bei der Verbrennung schädliche Emissionen freisetzen, produzieren Solaranlagen keine direkten Treibhausgasemissionen während des Betriebs.
    2. Reduzierte Treibhausgasemissionen: Durch die Nutzung von Solarstrom anstelle von fossilen Brennstoffen können erhebliche Mengen an Treibhausgasemissionen vermieden werden. Der Betrieb einer Solaranlage führt im Vergleich zur Stromerzeugung aus konventionellen Kraftwerken zu einer signifikanten Reduzierung von Kohlendioxid (CO2) und anderen schädlichen Emissionen.
    3. Geringer Ressourcenverbrauch: Obwohl die Herstellung von Solaranlagen mit einem gewissen Ressourcenverbrauch verbunden ist, sind die benötigten Materialien wie Silizium, Aluminium und Glas in ausreichender Menge vorhanden. Die Lebensdauer einer Solaranlage beträgt in der Regel mehrere Jahrzehnte, und während dieser Zeit wird deutlich mehr Energie erzeugt, als für die Herstellung der Anlage aufgewendet wurde.
    4. Weniger Wasserverbrauch: Im Vergleich zu konventionellen Stromerzeugungsmethoden, wie z.B. der Kohle- oder Kernkraft, erfordert die Erzeugung von Solarstrom keinen Wasserbedarf. Konventionelle Kraftwerke benötigen große Mengen an Wasser für den Kühlungsprozess, während Solaranlagen diesen Bedarf nicht haben.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass auch Solaranlagen während der Herstellung und Entsorgung einen gewissen ökologischen Fußabdruck haben können. Der Abbau und die Verarbeitung von Rohstoffen, der Transport der Komponenten sowie die Entsorgung der Anlagen am Ende ihrer Lebensdauer erfordern Energie und haben potenzielle Auswirkungen auf die Umwelt. Dennoch überwiegen die langfristigen Umweltvorteile von Solaranlagen in der Regel deutlich die ökologischen Kosten während des gesamten Lebenszyklus der Anlagen. Fortschritte in der Technologie und die Einführung von effizienteren Herstellungs- und Recyclingprozessen tragen weiter zur Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit von Solaranlagen bei.

FAQs

Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen gibt es bei der Installation der Anlage bzw. Solaranlage am Hausdach?

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Installation einer Solaranlage am Hausdach können je nach Land, Bundesland oder Region variieren. Die folgenden Punkte sind jedoch häufige Themen, die in vielen Ländern und Regionen berücksichtigt werden:

Baugenehmigung: In einigen Gebieten ist für die Installation einer Solaranlage am Hausdach eine Baugenehmigung erforderlich. Die Anforderungen für die Genehmigung können je nach Größe der Anlage, Art des Dachs und lokalen Bauvorschriften variieren. Es ist wichtig, sich über die lokalen Bestimmungen zu informieren und gegebenenfalls eine Baugenehmigung einzuholen, bevor Du mit der Installation beginnen kannst.

Einspeisevergütung: Viele Länder bieten eine Einspeisevergütung oder andere finanzielle Anreize für die Erzeugung von Solarstrom. Dies bedeutet, dass Du möglicherweise für den überschüssigen Strom, den Deine Solaranlage erzeugt und ins Netz einspeist, eine Vergütung erhalten kannst. Die Höhe der Vergütung sowie die Bedingungen dafür können von Land zu Land variieren.

Netzeinspeisung und -nutzung: Es gibt Regeln und Vorschriften für die Einspeisung von Strom ins öffentliche Netz, wenn Deine Solaranlage mehr Strom produziert, als Du selbst verbrauchst. Dies umfasst Fragen zur Einspeisevergütung, zur technischen Integration in das Netz und zur Verwendung geeigneter Zähler.

Förderprogramme: Einige Länder bieten Förderprogramme oder Steuervorteile für den Bau sowie die Installation von Solaranlagen an. Diese Programme können finanzielle Anreize bieten, um die Verbreitung von Solaranlagen zu fördern und den Umstieg auf erneuerbare Energien zu unterstützen.

Umweltrechtliche Aspekte: In einigen Regionen können umweltrechtliche Bestimmungen gelten, die den Bau sowie die Installation von Solaranlagen auf Dächern beeinflussen können. Diese Vorschriften können den Schutz von Tieren, Landschaften oder kulturellen Erbes betreffen.

Wo kann ich mich melden wenn ich Hilfe brauche?

Zu jeder Bestellung erhältst du eine genaue Montageanleitung. Alle weiteren Informationen findest du im Downloadbereich. Wir beraten dich natürlich auch gerne bei der Anmeldung und geben dir Hilfestellung bei jeglichen Fragen zum Thema Photovoltaik.

Unser Support-Team ist dir immer gerne behilflich. Weitere Medien zum Download findest du im Downloadberreich. Green Solar ist mehr als nur ein Online-Shop, wir legen großen Wert auf Support und Information. Uns sind unsere Kund:innen etwas wert, deshalb können sie sich auf jederzeit bei Problemen melden und erhalten kostenlosen Support für unsere PV Anlagen.

Support

Mo – Fr: 8 – 16 Uhr

Tel: +49 30 92101427

E-Mail:

Viel Spaß mit unseren Komplettsets und einen guten Start. Gerne kannst du uns auf unseren sozialen Medien folgen. Wo wir dich immer mit neuesten Infos und Angeboten versorgen.

Wo kann ich mich über die Anmeldung meiner Solaranlage oder generell über eine PV Anlage informieren?

Du solltest dich bei deinem Netzbetreiber und bei deiner Gemeinde über die jeweiligen Vorschriften bzw. Förderungen für deine Solaranlage informieren. Eine Förderung kann auch den Anschaffungs-Preis schon einmal senken.

 

Wie groß sollte die PV Anlage sein, damit sich die Anschaffung auch auszahlt?

Die Größe der PV-Anlage hängt von Deinem Stromverbrauch und der verfügbaren Dachfläche ab. Ein Solarinstallateur kann eine Bedarfsanalyse durchführen, um die optimale Größe der Anlage für Ihren Haushalt zu bestimmen.

Wie lange dauert die Lebensdauer der Anlage und welche Wartung ist während dieser Zeit auch erforderlich?

Die Lebensdauer einer Solaranlage beträgt im Normalfall mehr als 25 Jahre. Die meisten Solarmodule haben eine Garantiezeit von 25 bis 30 Jahren auf die Leistung. Nach dieser Zeit können sie immer noch funktionieren, aber ihre Leistungsfähigkeit kann geringfügig abnehmen.

Während der Lebensdauer einer Solaranlage ist regelmäßige Wartung erforderlich, um sicherzustellen, dass sie optimal funktioniert und maximale Leistung erzielt. Die Wartungsanforderungen können je nach Standort, Umgebung und den spezifischen Komponenten der Anlage variieren. Hier sind einige typische Wartungsmaßnahmen:

Reinigung der Solarmodule: Staub, Schmutz, Laub oder Vogelkot können die Lichtaufnahme der Solarzellen beeinträchtigen. Es ist ratsam, die Module regelmäßig zu reinigen, insbesondere wenn sich Schmutzansammlungen bemerkbar machen.

Inspektion auf Schäden: Regelmäßige visuelle Inspektionen können helfen, beschädigte oder defekte Module, Kabel oder Anschlüsse zu erkennen. Bei Schäden ist eine Reparatur oder der Austausch von Komponenten erforderlich.

Überwachung der Leistung: Die Leistung der PV-Anlage sollte regelmäßig überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie wie erwartet funktioniert. Bei einer deutlichen Abweichung der Leistung sollte eine Fehlersuche erfolgen.

Prüfung des Wechselrichters: Der Wechselrichter ist ein wichtiger Bestandteil der PV-Anlage, der den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Er sollte regelmäßig auf Funktionalität überprüft werden.

Überprüfung der Verkabelung: Die Verkabelung der PV-Anlage sollte regelmäßig auf Beschädigungen oder lockere Verbindungen überprüft werden.

Schutz vor Verschattung: Über die Zeit kann sich die Umgebung der Stecker-Solaranlage verändern. Es sollte sichergestellt werden, dass keine neuen Verschattungen durch Bäume oder andere Strukturen entstehen, die die Leistung der Anlage beeinflussen könnten.

Austausch von Verschleißteilen: In einigen Fällen können Verschleißteile wie Befestigungselemente oder Dichtungen ausgetauscht werden, um die Funktionsfähigkeit der Anlage zu gewährleisten.

Wie kann ich den Stromverbrauch meiner Haushaltsgeräte optimieren, um den Eigenverbrauch von Solarstrom zu maximieren?

Um den eigenen Verbrauch von Solarstrom zu maximieren und Ihre Haushaltsgeräte effizient zu nutzen, können Sie einige Maßnahmen ergreifen:

Zeitplan für energieintensive Aufgaben: Versuchen Sie, energieintensive Aufgaben wie Wäschewaschen, Geschirrspülen oder das Betreiben von elektrischen Geräten in Zeiten zu planen, in denen Ihre Solaranlage viel Strom produziert, z. B. während sonniger Tage.

Verwenden Sie Timer und Smart-Home-Technologien: Nutzen Sie Timer und intelligente Steuerungssysteme, um den Betrieb von Geräten zu automatisieren. Dadurch können Sie sicherstellen, dass diese Geräte während der Sonnenstunden betrieben werden, wenn Ihre Solaranlage aktiv ist.

Direkten Verbrauch bevorzugen: Versuchen Sie, den Strom direkt von der Solaranlage zu verbrauchen, anstatt überschüssigen Strom ins Netz einzuspeisen. Nutzen Sie tagsüber die Gelegenheit, Elektrogeräte zu nutzen, die Ihren eigenen Solarstrom direkt verwenden, wie z.B. Waschmaschinen oder Wasserkocher.

Effiziente Geräte verwenden: Investiere in energieeffiziente Haushaltsgeräte, die weniger Strom verbrauchen. Achte darauf: Gibt es ein Energielabel und wähle dabei Geräte mit A+++ -A-Label, um den Energieverbrauch zu minimieren.

Standby-Verbrauch reduzieren: Achten Sie darauf, dass Geräte im Standby-Modus ausgeschaltet werden, da diese immer noch Strom verbrauchen können. Verwenden Sie Steckerleisten mit Ausschalter, um mehrere Geräte gleichzeitig auszuschalten.

Bewussten Energieverbrauch fördern: Ermutige Deine Familie oder Mitbewohner, bewusst mit Energie umzugehen und den Verbrauch zu reduzieren, indem z.B. das Licht ausgeschaltet wird, wenn es nicht benötigt wird, und Heizung oder Klimaanlage bei Bedarf optimiert werden.

Batteriespeicher verwenden: Wenn Du über einen Stromspeicher verfügen, können Sie nicht nur tagsüber überschüssigen Solarstrom speichern und nach Bedarf in den Abendstunden oder auch bei geringerer Sonneneinstrahlung verwenden, um den Eigenverbrauch weiter zu erhöhen.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Sie Ihren Eigenverbrauch von Solarstrom maximieren und Deine Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz reduzieren, was zu einer verbesserten Nutzung Ihrer Solaranlage führt.