Du möchtest die Kraft der Sonne optimal nutzen und fragst dich, ob es möglich ist, mehrere Balkonkraftwerke gleichzeitig zu betreiben? In unserem neuesten Blogartikel gehen wir genau dieser Frage nach. Erfahre, welche technischen und rechtlichen Aspekte du beachten musst, um mit grüner Sonnenenergie doppelt so viel Strom zu produzieren. Lasse dir diese Chance nicht entgehen, deine Energiekosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende und für den Umweltschutz zu leisten.

Das Wichtigste in Kürze

Das Betreiben von mehreren Balkonkraftwerken ist möglich und kann die Energieproduktion deutlich steigern. Allerdings musst du dabei einige technische und rechtliche Aspekte beachten, wie die maximale Einspeisegrenze und die korrekte Aufteilung auf die vorhandenen Stromkreise.

  • Erweiterung eines Balkonkraftwerks: Du kannst dein bestehendes Balkonkraftwerk erweitern und dabei flexibel zusätzliche Installationsorte nutzen.
  • Vorteile mehrerer Balkonkraftwerke: Der Betrieb mehrerer Stecker Solaranlagen bietet eine höhere Energiegewinnung für den Eigenverbrauch, senkt die Stromkosten und erhöht die Flexibilität bei der Modulplatzierung.
  • Technische und rechtliche Aspekte: Achte auf die maximale Einspeisegrenze von 800 Watt pro Wechselrichter und stelle sicher, dass der Stromkreis und Stromzähler korrekt konfiguriert ist.
  • Installation von Wechselrichtern: Jeder Wechselrichter sollte individuell ans Hausnetz angeschlossen werden, mit der Option, die Leistung auf verschiedene Kreise zu verteilen oder auf 800 Watt zu begrenzen.
  • Integration eines Speichers: Ein Speicher maximiert die Nutzung der Solaranlage, indem er überschüssigen Strom speichert und bei Bedarf freigibt, begrenzt durch den Wechselrichter auf 800 Watt.
  • Rechtliche Konsequenzen: Falscher Betrieb kann zu Strafen führen. Es ist wichtig, die VDE-Normen und das Energiewirtschaftsgesetz einzuhalten.

Kann ich ein bestehendes Balkonkraftwerk erweitern?

Ja, dein bestehendes Balkonkraftwerk kann erweitert werden. Hier ist es auch nicht wichtig, ob du einen ähnlichen Installationsort für dein zusätzliches Balkonkraftwerk wählst. Hast du dein aktuelles Balkonkraftwerk an deinem Balkon angebracht, kannst du zusätzlich auch andere Installationsorte wählen, um mehrere Balkonkraftwerke gleichzeitig zu betreiben. Dabei kannst du die Solarmodule und Wechselrichter optimal nutzen und die Leistung deines Balkonkraftwerks steigern. Dies ermöglicht es, mehr Solarstrom zu erzeugen und deinen Haushalt effizienter mit erneuerbarer Energie zu versorgen.

Natürlich muss bei einem weiteren Balkonkraftwerk eine Anmeldung erfolgen. Hier musst du aufpassen, wie du dein Balkonkraftwerk anmeldest, denn es kann leicht passieren, dass dein Balkonkraftwerk bei Anmeldungsfehlern zur Solaranlage wird. Worauf du achten musst, erklären wir dir nachstehend.

Welche Vorteile bieten mir die Nutzung mehrerer Balkonkraftwerke?

Mehr Solarmodule bedeuten mehr erzeugter Strom für den Eigenbedarf und damit eine größere Unabhängigkeit vom Stromnetz. Dies kann besonders in den sonnenreichen Monaten zu einer erheblichen Reduktion der Stromrechnung führen., somit erhöht ein Balkonkraftwerk deine Lebensqualität.

Mehrere Module erhöhen die Flexibilität bei der Platzierung und ermöglichen eine bessere Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Fläche. Ein großer Vorteil ist, dass du die Solarpanels so aufstellen kannst, dass sie deinen Stromansprüchen entsprechen. Als Morgenmensch richtest du deine Paneele eher nach Osten aus, als Abendmensch eher nach Westen. Prinzipiell gilt jedoch: Der Süden bringt den besten Stromertrag.

Mehrere Balkonkraftwerke bedeuten mehr Strom. Diesen kannst du mit einem Stromspeicher auffangen, damit du mit deiner Mini PV-Anlage noch effizienter wirst. Es gibt beim Einspeisen des erzeugten Eigenstroms nämlich Vorgaben, die du beachten solltest, um die maximale Effizienz deiner Anlage zu gewährleisten.

Balkonkraftwerke von Green Solar

Dein Balkonkraftwerk erwartet dich!
Klick jetzt auf den Link für mehr Sonne in deinem Zuhause

Worauf muss ich beim Betreiben mehrerer Balkonkraftwerke achten?

Maximale Einspeisegrenze für Balkonkraftwerke

In Deutschland darf die maximale Wechselrichterleistung, der ins öffentliche Stromnetz einspeist, 800 Watt nicht überschreiten. Wenn du mehrere Balkonkraftwerke installieren möchtest, musst du sicherstellen, dass die gesamte eingespeiste Leistung diese Grenze nicht überschreitet oder einen Wechselrichter verwenden, der die Leistung automatisch begrenzt.

Durch die richtige Nutzung von mehreren Modulen und die Einhaltung der Vorgaben kannst du die Vorteile der Balkonkraftwerke optimal nutzen und deinen Haushalt effizienter gestalten. Achte darauf, die Solarmodule strategisch zu platzieren, um den maximalen Solarstromertrag zu erzielen und deinen Strombedarf optimal zu decken.

Stromkreise und Stromzähler müssen beachtet werden

Es ist wichtig, die Anforderungen der Nutzung mehrerer Balkonkraftwerke zu beachten. Der Anschluss deiner Solarmodule unterscheidet sich, je nachdem ob du auf den Stromkreis oder den Stromzähler achtest. Bei der Installation kannst du die Solarmodule auf verschiedene Stromkreise verteilen, um eine Überlastung zu vermeiden. Ein Wechselrichter, der die Leistung automatisch reguliert, kann ebenfalls helfen, die maximale Leistung nicht zu überschreiten.

Mehrere Balkonkraftwerke betreiben – Wie erfolgt die fachgerechte Installation von Wechselrichtern ?

Die Wechselrichter sollten so angeschlossen werden, dass jeder individuell mit dem Hausnetz verbunden ist. Achte darauf, dass die Installation von einem Fachmann durchgeführt oder zumindest überprüft wird, um die Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Durch die korrekte Installation kannst du sicherstellen, dass dein Haushalt optimal von der erzeugten Solarenergie profitiert.

Mehrere Balkonkraftwerke auf verschiedenen Stromkreisen betreiben

Die Leistung mehrerer Balkonkraftwerke kann aufgeteilt werden, wobei der Wechselrichter eine entscheidende Rolle spielt. Dieser reguliert die Power des Balkonkraftwerks auf die gewünschte Leistung und wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um. Achte darauf, dass die Wechselrichter so angeschlossen werden, dass jeder individuell mit dem Netz verbunden ist. Durch die korrekte Nutzung und Platzierung der Solarmodule sowie den fachgerechten Anschluss der Anlage kannst du deinen Haushalt effizient mit Solarstrom versorgen und die Vorteile der Balkonkraftwerke voll ausschöpfen.

Ein Beispiel: Sunny besitzt zwei Balkonkraftwerke mit jeweils 800 Watt. Insgesamt wären das 1600 Watt Leistung. Nachdem der Wechselrichter die Ausgangsleistung bestimmt, kann jeweils ein 400 Watt Wechselrichter (oder auch weniger leistungsfähige Modelle wie ein 300 Watt Wechselrichter) angeschlossen werden.

Hierfür musst du checken, welche Steckdose mit welchem Stromkreis verbunden ist. Das funktioniert wie folgt:

      • Verwendung eines Spannungsprüfers: Schalte den vermuteten Stromkreis an deinem Sicherungskasten ab und checke mit dem Spannungsprüfer, ob über diese Steckdose noch Strom fließt.
      • Überprüfung des Sicherungskastens: Gerne ist auch beschriftet, welche Steckdose zu welchem Stromkreis gehört.

Hast du die Stromkreise identifiziert, kannst du dir das in einem gezeichneten Plan festhalten. Somit erhältst du eine gute Übersicht über die Anschlussmöglichkeiten deiner Balkonkraftwerke.

Achtung: Arbeiten an Steckdosen und dem Schaltkasten können gefährlich sein. Wenn du dir unsicher bist, ziehe gerne Fachpersonal zu rate!

Mehrere Balkonkraftwerke auf einem Stromkreis betreiben

Ebenfalls besteht die Möglichkeit, die 800 Watt Wechselrichter miteinander zu verbinden. Dies geschieht über den sogenannten “Batterie-Anschluss”. Dafür wird eine Kette geschaffen, in welche der Strom verläuft, aber niemals über 800 Watt Leistung erzeugt werden kann. Diese Verbindung ermöglicht es, mehrere Balkonkraftwerke effizient zu betreiben und den erzeugten Solarstrom optimal zu nutzen, ohne die maximale Leistung zu überschreiten. Achte darauf, dass die Installation von einem Fachmann überprüft wird, um die Sicherheit und Effizienz deiner Solaranlagen zu gewährleisten.

Ein Beispiel: Sunny besitzt zwei Balkonkraftwerke mit jeweils 800 Watt. Auch hier, wären das jeweils 1600 Watt Leistung. Nachdem jeder Wechselrichter nur 800 Watt Leistung ausgeben kann, werden in einem Stromkreis auch nur 800 Watt Leistung geführt.

Mehrere Balkonkraftwerke mit einem Speicher verbinden

Mit dem Balkonkraftwerkspeicher von Green Solar kann man die Leistung mehrerer Module voll ausschöpfen. Dieser wird zwischen den Balkonkraftwerken und dem Wechselrichter montiert. Auch hier hat der Wechselrichter eine Höchstleistung von 800 Watt. Durch die Integration eines Speichers kannst du den erzeugten Solarstrom effizient speichern und nutzen, wodurch dein Haushalt unabhängiger vom Stromnetz wird und du die Vorteile der Solarenergie maximierst.

Ein Beispiel: Sunny hat zwei 800 Watt Balkonkraftwerke, die eine Gesamtleistung von 1600 Watt aufweisen. Sunny möchte die Differenz zwischen der Gesamtleistung von 1600 Watt und der Wechselrichterleistung von 800 Watt auffangen und nutzen. Der Speicher fängt den Strom auf, der bei Nichtverbrauch in das öffentliche Netz abgeleitet werden würde sowie den Strom der zusätzlich produziert wird und gibt diesen ab, wenn er gebraucht wird. Der Wechselrichter reguliert den Verbrauch aus dem Speicher auf 800 Watt.

Wie viele Balkonkraftwerke sind pro Haushalt erlaubt?

Wie bereits erwähnt, darf die Wechselrichter-Leistung eines Balkonkraftwerk nicht mehr als 800 Watt haben. Zusätzlich darf die Gesamtleistung der Anlage 2000kWp nicht überschreiten. Entscheidest du dich, mehrere Balkonkraftwerke zu installieren, ist das gesetzlich erlaubt. Allerdings musst du beachten, dass bei jedem weiteren Balkonkraftwerk die Leistung der bereits vorhandenen Anlagen eingeschränkt werden muss. Der Vorteil von mehreren Balkonkraftwerken liegt darin, dass du die Sonnenenergie über einen längeren Zeitraum am Tag nutzen kannst. Es gibt keine wirkliche Begrenzung für die Anzahl der Balkonkraftwerke pro Haushalt, jedoch darf pro Stromkreis nur ein Balkonkraftwerk angeschlossen werden. Meistens haben Haushalte drei Stromkreise, daraus würde sich dann eine maximale Anzahl an Balkonkraftwerken von drei ergeben.

Ein Beispiel: Sunny hat ein Balkonkraftwerk mit 400 Watt Wechselrichter sowie 800 Watt Solarpanel Leistung, möchte sich aber noch zwei weitere Balkonkraftwerke zukaufen. Die beiden zusätzlichen Balkonkraftwerke dürfen insgesamt nur eine Wechselrichter-Leistung von 400 Watt aufweisen, damit die 800 Watt Grenze nicht überschritten wird. Die zugekauften Paneele in diesem Beispiel dürfen nicht mehr als 1200 Watt Leistung aufweisen.

Beachte: Jedes weitere Balkonkraftwerk muss im Marktstammdatenregister eingetragen, sowie deinem Stromanbieter gemeldet werden. Als Mieter/in solltest du vorab auch deine Vermieterin oder deinen Vermieter um Erlaubnis eines weiteres Balkonkraftwerks bitten.

Welche Strafen drohen, wenn ich mehrere Balkonkraftwerke falsch betreibe?

Bei nicht ordnungsgemäßem Betrieb können Strafen von der Netzagentur verhängt werden. Dies kann von Geldstrafen über Ummeldungen bis hin zur Aufforderung, die Anlage abzuschalten, reichen. Es ist also essenziell, sich vor der Installation mit den lokalen Vorschriften und Anforderungen vertraut zu machen.

Die gesetzlichen Bestimmungen zum Betrieb von Stromerzeugungsanlagen in privaten Haushalten sind eindeutig. Die Richtlinien des Verbands der Elektrotechnik (VDE), insbesondere in der Norm DIN VDE V 0100-551-1 VDE V 0100-551-1:2018-05, schreiben vor, dass an jedem Endstromkreis nur eine Stromerzeugungseinrichtung angeschlossen werden darf.

Diese Vorgabe beruht auf dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), speziell Paragraph 49 Absatz 2, der die Einhaltung der technischen VDE-Regeln für alle Arten von Elektroinstallationen zur Pflicht macht.