Speicher für Balkonkraftwerk kaufen

Was ist ein Speicher für ein Balkonkraftwerk?

Ein Speicher für Balkonkraftwerk ist ein System, mit dem du deinen zuhause selbst produzierten Solarstrom speichern kannst. Dieser gespeicherte Strom steht dir dann jederzeit zur Verfügung – auch nachts oder an bewölkten Tagen. Dank der Plug & Play-Funktion fließt der Strom einfach in deine Steckdose und verbraucht sich in deinem Hausnetz.

Wie funktioniert ein Speicher für Balkonkraftwerke?

Ein Speicher für Balkonkraftwerke funktioniert wie eine Batterie, welche deinen erzeugten Solarstrom aufnimmt und hält, bis du diesen benötigst und mittels App-Steuerung wieder ausgibst. Solche Speicher haben abgestimmte Kapazitäten für gängige Balkonkraftwerke, können aber auch – abhängig von Hersteller und Modell – erweitert werden um die eigene Stromproduktion auszuweiten.

Welche Auswahl an Balkonkraftwerk-Speichern gibt es?

In unserem Produktportfolio bieten wir unterschiedliche Speicher für Balkonkraftwerke an.

Anker SOLIX Solarbank Speichersysteme

 

Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 PRO:

Die Anker SOLIX Solarbank 3 Pro ist die neueste Anker-Generation und bietet 2,68 kWh Speicherkapazität und sorgt für eine flexible Nutzung von Solarstrom. Mit der Anker-Intelligence-Technologie wird der Speicher automatisch an Wetter, Strompreise und Verbrauch angepasst. Bis zu acht Module können angeschlossen werden, die Kapazität ist per Plug&Play auf 16 kWh erweiterbar, falls du die Produktion deiner Solarenergie in Zukunft ausweiten und mehr Strom in den Speicher laden möchtest. Das Gerät ist kompakt gebaut und durch IP65-Zertifizierung gegen äußere Einflüsse geschützt.

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 PRO:

Die Anker SOLIX Solarbank 2 Pro speichert Solarstrom aus einem Balkonkraftwerk zuverlässig und effizient. Mit 6000 Ladezyklen ist sie langlebig und liefert über den integrierten Wechselrichter bis zu 800 Watt. Vier MC4-Eingänge ermöglichen den direkten Anschluss von Solarmodulen. Die Überwachung erfolgt über die Anker App, optional auch präziser mit dem Smart Meter. Durch LiFePO4-Batterien arbeitet der Speicher selbst bei Temperaturen von -20 °C bis +55 °C stabil und ist mit einer 10-jährigen Garantie abgesichert.

Anker SOLIX Solarbank 1 E1600:

Die Anker SOLIX Solarbank E1600 dient als kompakter Speicher für Balkonkraftwerke mit 1,60 kWh Kapazität und versorgt dich mit Energie, wenn die Sonne nicht scheint. Die Einrichtung ist schnell erledigt, da das Gerät einfach zwischen Modul und Wechselrichter angeschlossen wird. Über die App steuerst du Ladevorgänge, Entladung und Zusatzfunktionen wie den Nachtmodus. Sobald die Batterie voll ist, wird überschüssiger Strom automatisch weitergeleitet. Mit robustem Gehäuse nach IP65 und integriertem Batteriemanagement, ist sie auf zuverlässige Nutzung im Außenbereich ausgelegt.

Weitere Speicherlösungen

 

EET SolMate 3 mit 2,56kWh Speicherleistung:

Der SolMate 3 ist ein Speicher für Balkonkraftwerke, der ohne zusätzliche Technik direkt über die Steckdose genutzt werden kann. Er verteilt den erzeugten Solarstrom automatisch im Haushalt und funktioniert auch mit bestehenden Anlagen. Eine integrierte Software erkennt den Verbrauch im Haus und gibt Strom genau dann ab, wenn er gebraucht wird. Über die App lässt sich jederzeit prüfen, wie viel Energie gespeichert oder verbraucht wird und ob bestimmte Einstellungen aktiviert sind. Mit einer Kapazität von 2,56 kWh versorgt der Speicher wichtige Geräte mehrere Stunden lang, auch im Falle eines Stromausfalls. Zwei Ausgänge ermöglichen zudem die direkte Nutzung gespeicherter Energie. Das System ist wetterfest, langlebig und auf eine einfache Anwendung im Alltag ausgelegt.

FOX ESS Avocado Home Base 2kWh Speicher:

Der Fox ESS Avocado Home Base Speicher bietet eine Kapazität von 2,11 kWh und kann modular auf bis zu 10,55 kWh erweitert werden. Er nutzt Lithium-Eisenphosphat-Technologie und ist mit einem integrierten 800-Watt-Wechselrichter ausgestattet. Der Speicher unterstützt sowohl den Betrieb im Netzverbund als auch im Inselmodus. Über ein OLED-Display sowie per App lassen sich alle Werte und Einstellungen überwachen. Für Ausfallsituationen steht eine Notstromfunktion mit bis zu 1.200 VA bereit. Mit Schutzklasse IP65, einem breiten Temperaturbereich und optionaler Heizfunktion ist er auch für den Einsatz unter schwierigen Bedingungen geeignet.

Wie erfolgt die Montage eines Speichers für Balkonkraftwerke?

Um einen Speicher sicher zu installieren, solltest du beachten, welche Leistung deine bestehende oder gewünschte Anlage mit sich bringt, vor allem wenn es sich um ein Speichersystem mit integriertem Wechselrichter handelt. Um einen Speicher richtig zu installieren, bieten sich folgende Schritte an:

  1. Modul-Check: Überprüfe wie viel Ausgangsleistung dein Balkonkraftwerk hat. Beispielsweise haben zwei 450Wp Module eine Ausgangsleistung von 900Wp.
  2. Speicher-Check: Im Datenblatt des Speichers findest du die maximale MPPT-Eingangsleistung. Diese muss zur Modulleistung passen, damit der Speicher die Energie auch vollständig aufnehmen kann.
  3. Wechselrichter-Check: Suche im Datenblatt des 800 Watt Wechselrichters nach der maximalen Eingangsleistung, damit der Wechselrichter nicht durch die eingespeiste Leistung überfordert wird. Alternativ kannst du einen stärkeren Wechselrichter auswählen, welcher sich auf 800 Watt drosseln lässt.

Hast du alle Komponenten überprüft, kannst du diese einfach zusammenstecken und mit dem Hausnetz verbinden, das geschieht wie folgt: Solarmodule -> Speicher -> Wechselrichter -> Hausnetz. Bei Speichern mit integriertem Wechselrichter gibt es ebenfalls eine maximale Einspeiseleistung, welche dem Datenblatt zu entnehmen ist.

Welche Vorteile habe ich mit einem Batteriespeicher?

Icon-Check

Einfache Installation:

Keine komplizierte Verkabelung notwendig – einfach an die Steckdose anschließen.

Icon-Check

Flexibilität und Mobilität:

Die Speicher können bei Bedarf einfach umgestellt werden, was besonders für Mieter praktisch ist.

Icon-Check

Nahtlose Integration:

Die Speicher lassen sich problemlos mit deinem bestehenden Balkonkraftwerk oder PV-System verbinden.

Icon-Check

Umweltschutz:

Die Nutzung von Solarstrom und einem Batteriespeicher reduziert deinen CO2-Fußabdruck und fördert den Einsatz erneuerbarer Energien.

Icon-Check

Kosten:

Wir bieten hochwertige Batteriespeicher zu einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis an.

Icon-Check

Leistung:

Die Batteriespeicher bieten genug Kapazität, um deine Grundlast zu decken und dich abends mit Energie zu versorgen.

Wie viel kostet ein Speicher für ein Balkonkraftwerk?

Der Preis für Balkonkraftwerkspeicher variiert je nach Kapazität und Innovationsgrad. Speicher die Standardfunktionen erfüllen, siedeln sich eher im mittleren Hundert-Euro-Bereich an. Systeme mit fortschrittlicheren Möglichkeiten wie KI-Funktionen und hoher Erweiterungskapazität finden sich im unteren Tausend-Euro-Bereich wieder.

Was muss ich bei Speichern für Balkonkraftwerke in Deutschland beachten? Solarpaket I

Speicher für Balkonkraftwerke müssen – wie Balkonkraftwerke selbst – im Markstammdatenregister der Bundesnetzagentur angemeldet werden. Was du vor allem beachten musst ist, dass wenn du einen Speicher mit integriertem Wechselrichter für ein Balkonkraftwerk kaufst, der Wechselrichter auf 800 Watt drosselbar ist, denn das ist gesetzlich verlangt in Deutschland. Unsere Systeme sind jedoch genau darauf ausgelegt, damit du keine Sondervorkehrungen treffen musst.

Lohnt sich ein Speicher für ein Balkonkraftwerk?

Ja, denn ein Speicher fängt das auf, was du sonst in das öffentliche Netz herschenken würdest und das kann einiges Potential deiner Anlage kosten. Die Modulleistung eines Balkonkraftwerks übersteigt in der Regel immer die erlaubte 800 Watt Wechselrichter-Leistung. Somit wird es ohne Speichersystem immer einen Verlust geben, welcher damit kompensiert werden kann. Zudem hat ein Stromspeicher eine natürliche Amortisationszeit und steigert deine Energieeffizienz enorm.

Speicher für Balkonkraftwerke kaufen bei Green Solar

Möchtest du deine Stromkosten nicht nur effektiv sondern auch effizient senken, solltest du deinen Speicher für Balkonkraftwerke bei Green Solar kaufen. Unsere Systeme tragen die hochwertigsten Sicherheitssiegel und zeichnen sich durch ihre Vielfalt an Möglichkeiten, Qualität und Langlebigkeit aus. Die Lieferung unserer Produkte erfolgt innerhalb weniger Werktage, damit du in Sachen Stromverbrauch schnell und einfach die Unabhängigkeit von deinem Stromanbieter erhöhen kannst. Benötigst du Unterstützung, steht dir unser Kundenservice gerne als Beratung zur Seite.

FAQs zu Batteriespeichern

Kann ich einen Stromspeicher auf meinem Balkon aufstellen?

Ja, unsere Stromspeicher sind für den Betrieb am Balkon und somit auch Außenbereich geeignet und können neben dem Balkon auch an anderen Orten betrieben werden. Jedoch sollte ein Speicher immer vor Witterung geschützt sein.

Wie funktioniert die Integration mit meiner Energiequelle (z. B. PV-Anlagen)?

Der Batteriespeicher wird mit deiner Energiequelle verbunden, sei es eine Solaranlage oder ein Balkonkraftwerk. Wenn deine Balkonkraftwerk überschüssigen Strom erzeugt, kann der Batteriespeicher diesen Strom für den späteren Verbrauch speichern.

Wie lange halten die Akkus in einer Plug & Play-Speicher?

Die Batterielebensdauer variiert je nach Hersteller, Batterietechnologie und Nutzungsverhalten. Die meisten Hersteller geben jedoch eine geschätzte Lebensdauer in Ladezyklen an, nach der die Speicherkapazität auf einen bestimmten Prozentsatz abnimmt. Gängige Lebenszyklen liegen bei 6000 Einheiten.

Wie überwache ich den Status von meinem Plug & Play-Speicher?

Unsere Batteriespeicher bieten eine intelligente Überwachung über App Monitoring. Dort kannst du den Ladezustand deines Balkonkraftwerks mit Speicher überprüfen, Einstellungen ändern und Verbrauchsmuster analysieren.

Kann ich einen Plug & Play-Speicher selbst installieren?

Ja, unsere Speicher für Balkonkraftwerke sind so konzipiert, dass sie von den Kunden selbst installiert werden können, ohne dass spezielle technische Kenntnisse erforderlich sind. Dennoch empfehlen wir, die Anleitung sorgfältig zu lesen und sich an die Herstellerempfehlungen zu halten.

Kann ich meinen Batteriespeicher erweitern?

Ja, unsere Speicher-Modelle ermöglichen eine Erweiterung der Speicherkapazität. Du kannst zusätzliche Batteriemodule hinzufügen, um die Leistungsfähigkeit vom Speicher zu erhöhen.

Gibt es staatliche Förderungen für Plug & Play-Speicher?

Förderungen für Plug & Play-Speicher können je nach Land und Region variieren. Es lohnt sich, lokale Energiebehörden oder Umweltämter nach verfügbaren Förderprogrammen zu fragen.